Berufs- und Studienorientierung am Werner-Heisenberg-Gymnasium
Unser Konzept
Die Entscheidung für einen Beruf ist im Leben des Menschen von zentraler Bedeutung.
Damit sich unsere Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit der Frage ihrer späteren Ausbildung und Berufsentscheidung auseinandersetzen, führen wir im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung die Schülerinnen und Schüler von ersten Orientierungstests, Berufs- und Ausbildungsmessen (WHAT) über informative Workshops unserer Bildungspartner an unseren Projekttagen, bis zum BOGY-Praktikum in Klasse 10. Dort und unter anderem auch über die Ausbildungsbotschafter haben sie die Möglichkeit, Berufsfelder kennenzulernen und sich dadurch weiter zu orientieren. Wir unterstützen sie auch bei der Suche nach und der Förderung von persönlichen Stärken und Potentialen durch ganztägige Seminare ("Mein mutiger Weg"), individuelle Beratungsgespräche, weitere Praktikumsmöglichkeiten ("Check the job" und "Praktikumswoche BW") und Gründer-Workshops (startUp young talents). Auch danach unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen und zielgerichteten Programmen wie z.B. dem Studieninformationstag, Vortragsreihen und Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur und den Berufsorientierenden Gesprächen der Rotarier Weinheim auf ihrem Weg zum Abitur, Beruf und/oder Studium in Kursstufe 1 und 2.
Damit sich unsere Schülerinnen und Schüler möglichst früh mit der Frage ihrer späteren Ausbildung und Berufsentscheidung auseinandersetzen, führen wir im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung die Schülerinnen und Schüler von ersten Orientierungstests, Berufs- und Ausbildungsmessen (WHAT) über informative Workshops unserer Bildungspartner an unseren Projekttagen, bis zum BOGY-Praktikum in Klasse 10. Dort und unter anderem auch über die Ausbildungsbotschafter haben sie die Möglichkeit, Berufsfelder kennenzulernen und sich dadurch weiter zu orientieren. Wir unterstützen sie auch bei der Suche nach und der Förderung von persönlichen Stärken und Potentialen durch ganztägige Seminare ("Mein mutiger Weg"), individuelle Beratungsgespräche, weitere Praktikumsmöglichkeiten ("Check the job" und "Praktikumswoche BW") und Gründer-Workshops (startUp young talents). Auch danach unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen und zielgerichteten Programmen wie z.B. dem Studieninformationstag, Vortragsreihen und Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur und den Berufsorientierenden Gesprächen der Rotarier Weinheim auf ihrem Weg zum Abitur, Beruf und/oder Studium in Kursstufe 1 und 2.
- Schulkonzept zur Berufs- und Studienorientierung am WHG
- Schulkonzept zur Begleitung des Berufspraktikums in Klasse 10
Unser Service
- Unterlagen für das BOGY-Praktikum 2025
- Präsentation des BOGY-Eltern-Infoabends
- Links zur Berufs- und Studienorientierung
Unsere digitale Transformation

HEI Potentials - Heisenberger Talente machen sich auf den Weg in die zukünftige Arbeitswelt
Auf unserer datenschutzkonformen Plattform HEI Potentials stellen wir unseren Schülerinnen und Schülern alle relevanten Kontakte und Materialien zur Berufs- und Studienorientierung zur Verfügung - sei es zum nächsten Studieninformationstag, zu Bewerbungsprozessen, zu Praktika, zum individuellen Kontakt zur Agentur für Arbeit oder zu unseren lokalen Bildungspartnern. Die Plattform bietet zahlreiche Möglichkeiten der digitalen Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern, sowie externen Partnern und Schülern - vom Forum und Chat bis hin zu BigBlueButton als sichereres Videokonferenztool. So stärken wir im ständigen Austausch unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Talenten und machen sie fit für die entscheidenden Schritte in ihrem zukünftigen Werdegang.
Berufswahlapp Baden-Württemberg

Mehrwert für Schüler*innen
- Bietet Unterstützung und Begleitung während der Beruflichen Orientierung.
- Hilft beim Erkennen ihrer Interessen, Stärken und Fähigkeiten.
- Fordert die selbstständige Auseinandersetzung mit der eigenen Berufs- und Lebensplanung.
- Beinhaltet digitale Werkzeuge zur Reflexion, Bearbeitung, Dokumentation, Strukturierung und Präsentation ihres persönlichen Berufsorientierungsweges.
- Ermöglicht spontanes Festhalten von Erlebnissen und Erfahrungen in digitalen Formaten.
Wir sind gespannt und arbeiten mit Hochdruck an der Implementierung.
Unsere Qualität

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung wurde unserem Gymnasium erstmals im Jahr 2010 das Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg verliehen. Die Zertifizierung unseres Berufs- und Studienorientierungsprogramms zeigt das vielfältige Engagement und das hohe Niveau unserer Bemühungen in diesem Bereich. In den Jahren 2013 und 2018 konnte dieses Siegel mit Gültigkeit bis 2029 erneuert werden.
Unsere Partner - unser Netzwerk
Insgesamt pflegen wir sechs feste, durch die IHK Rhein-Neckar zertifizierte Bildungspartnerschaften:

Projektbezogen und wiederkehrend arbeiten wir mit folgenden Partnern zusammen:

Presse
Hier geht's zum Bericht über den Abschluss der Bildungspartnerschaft mit der GRN-Klinik Weinheim...
Unsere Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Seit vielen Jahren pflegen wir einen hervorragenden Kontakt mit der Agentur für Arbeit, deren Unterstützung in Sachen Berufs- und Studienwahl wir sehr schätzen. Schülerinnen und Schüler können entweder jederzeit unter den unten genannten Kontaktdaten einen Termin mit Frau Oberste-Lehn vereinbaren um ein individuelles Gespräch zu vereinbaren oder Einzelberatungstermine im Rahmen unserer monatlichen Sprechstunde in der Schule buchen. Dort bekommen sie alle Fragen rund um die Themen Ausbildung, Studium und Beruf beantwortet. Kontaktiert werden kann Frau Oberste-Lehn unter: ODER

"Mein mutiger Weg" an den Projekttagen 2022
Mein mutiger Weg am WHG
«Nicht für das Leben lernen wir, sondern für die Schule», sagte Seneca. Richtig müsste es heißen: «Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!» Jedoch kommen die Dinge, die wirklich wichtig sind, im Schulalltag häufig viel zu kurz.
Unter dieser Prämisse konnten wir am WHG mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Kurpfalz und der Agentur für Arbeit Heidelberg im Rahmen der Projekttage unseren SchülerInnen eine besondere Veranstaltung anbieten: Das Mutmacher-Seminar von MEIN MUTIGER WEG.
Diese Veranstaltung war keine “normale” Veranstaltung im Zuge der Berufs- und Studienorientierung – und das im positiven Sinne. Kein langweiliger Vortrag und auch keine 326 Powerpoint-Folien überfüllt mit Informationen und Fakten. Stattdessen ein junges Team, das durch seine Art mitreißt und begeistert.
Jenseits von Hausaufgaben und Schulnoten war das Mutmacher-Seminar für die SchülerInnen ein motivierendes Event zur Berufsorientierung und eine Möglichkeit, über die eigene Zukunft nachzudenken. Es wurde neben dem Kopf vor allem auch das Herz und die Emotion angesprochen, denn nur so lernt man nachhaltig.
In einer positiven Atmosphäre erarbeiteten die SchülerInnen mit dem Mutmacher-Team den 5-Schritte-Plan für ihren ganz eigenen „mutigen Berufsweg”. Es ging dabei viel um deren eigene Persönlichkeit und die Antworten auf folgende Lebensfragen:
«Nicht für das Leben lernen wir, sondern für die Schule», sagte Seneca. Richtig müsste es heißen: «Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben!» Jedoch kommen die Dinge, die wirklich wichtig sind, im Schulalltag häufig viel zu kurz.
Unter dieser Prämisse konnten wir am WHG mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Kurpfalz und der Agentur für Arbeit Heidelberg im Rahmen der Projekttage unseren SchülerInnen eine besondere Veranstaltung anbieten: Das Mutmacher-Seminar von MEIN MUTIGER WEG.
Diese Veranstaltung war keine “normale” Veranstaltung im Zuge der Berufs- und Studienorientierung – und das im positiven Sinne. Kein langweiliger Vortrag und auch keine 326 Powerpoint-Folien überfüllt mit Informationen und Fakten. Stattdessen ein junges Team, das durch seine Art mitreißt und begeistert.
Jenseits von Hausaufgaben und Schulnoten war das Mutmacher-Seminar für die SchülerInnen ein motivierendes Event zur Berufsorientierung und eine Möglichkeit, über die eigene Zukunft nachzudenken. Es wurde neben dem Kopf vor allem auch das Herz und die Emotion angesprochen, denn nur so lernt man nachhaltig.
In einer positiven Atmosphäre erarbeiteten die SchülerInnen mit dem Mutmacher-Team den 5-Schritte-Plan für ihren ganz eigenen „mutigen Berufsweg”. Es ging dabei viel um deren eigene Persönlichkeit und die Antworten auf folgende Lebensfragen:
- Wie finde ich einen Beruf, der richtig gut zu mir passt?
- Wie baue ich gesundes Selbstvertrauen auf?
- Wie fördere ich meine Stärken?
- Was sind meine Ziele und Träume?
- Wie kann ich trotz Angst mutig handeln?
Di, 25. Februar 2025
Potenzialtest (Nachtermin)
Di, 25. Februar 2025
Elternsprechabend (Kl. 5 bis 10)
Fr, 28. Februar 2025
Unterstufenfasching (Klassenstufen 5 und 6)
Sa, 01. März 2025
- So, 09. März 2025
- So, 09. März 2025
Faschingsferien
Mo, 10. März 2025
- Do, 13. März 2025
- Do, 13. März 2025
Anmeldung zukünftige Fünftklässler
Di, 11. März 2025
- Di, 18. März 2025
- Di, 18. März 2025
Schulaustausch Italien am WHG
Mi, 12. März 2025
VERA 8 Mathematik
Mi, 12. März 2025
- Do, 20. März 2025
- Do, 20. März 2025
Schüleraustausch in Vannes (Klassenstufe 10)
Do, 13. März 2025
Mathe ohne Grenzen (Klassenstufe 10)
Fr, 14. März 2025
GFS-Café (Klassenstufe 7 und 8 - mit Anmeldung)