„Service Learning - Lernen durch Engagement“
„Service Learning - Lernen durch Engagement“ (LdE) verbindet ein gesellschaftliches Engagement von Schülern mit fachlichem Lernen. Das Engagement ist hierbei ein Teil des Unterrichts und wird dort als Projekt geplant, im Rahmen des Unterrichts durchgeführt und auch reflektiert.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch der Engagementpartner profitieren dabei voneinander. Zudem orientiert sich das „Lernen durch Engagement“ an Qualitätsleitzielen, wie zum Beispiel einer Anbindung an den Bildungsplan, einer Reflexion und der Beteiligung der Schüler an Planung und Ausgestaltung ihres Projektes. Das Engagement der Schüler und ihre Leistung werden mit einem Abschluss gewürdigt.
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium gehört zu dem bundesweiten Netzwerk „Service Learning- Lernen durch Engagement“, welches ein Zusammenschluss von Schulen und ihren Partnern ist. Die Stiftung Lernen durch Engagement fördert das Netzwerk und setzt sich für eine weitere Verbreitung von „Lernen durch Engagement“ ein.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch der Engagementpartner profitieren dabei voneinander. Zudem orientiert sich das „Lernen durch Engagement“ an Qualitätsleitzielen, wie zum Beispiel einer Anbindung an den Bildungsplan, einer Reflexion und der Beteiligung der Schüler an Planung und Ausgestaltung ihres Projektes. Das Engagement der Schüler und ihre Leistung werden mit einem Abschluss gewürdigt.
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium gehört zu dem bundesweiten Netzwerk „Service Learning- Lernen durch Engagement“, welches ein Zusammenschluss von Schulen und ihren Partnern ist. Die Stiftung Lernen durch Engagement fördert das Netzwerk und setzt sich für eine weitere Verbreitung von „Lernen durch Engagement“ ein.
Am Werner-Heisenberg-Gymnasium wird das Projekt „Service Learning“ im Rahmen des NwT-Unterrichts durchgeführt. Hierzu wählen Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 Versuche aus der kindlichen Erlebniswelt aus. Sie planen und führen diese durch, werten sie aus, erarbeiten die naturwissenschaftlichen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten und optimieren die Versuchsanordnungen. Damit durchlaufen sie alle Phasen des naturwissenschaftlich-technischen Denkens und Arbeitens.
In der KiTa Bürgerpark leiten sie die Vorschulkinder dann zum eigenen Experimentieren an, üben genau zu beobachten und zu beschreiben und geben Hilfestellungen für altersgerechte Erklärungen.
In der KiTa Bürgerpark leiten sie die Vorschulkinder dann zum eigenen Experimentieren an, üben genau zu beobachten und zu beschreiben und geben Hilfestellungen für altersgerechte Erklärungen.
Diese Methode bietet als win-win-Situation eine Möglichkeit, bereits im Kindergartenalter eine naturwissenschaftlich-technische Bildung anzubahnen.
Die Schülerinnen und Schüler des WHG können unter Realbedingungen und im Dialog mit „ihren jungen Vorschulkindern“ adressatengerecht aufbereitetes Wissen vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler des WHG können unter Realbedingungen und im Dialog mit „ihren jungen Vorschulkindern“ adressatengerecht aufbereitetes Wissen vermitteln.

Ansprechpartnerin für „Lernen durch Engagement“ ist Frau Mayer-Kotlenga.
E-Mail:
Mehr zum Thema „Lernen durch Engagement" erfahren Sie unter:
Mo, 13. Oktober 2025
Exkursion Zuckerfabrik NwT 10a+b
Mo, 13. Oktober 2025
Gewaltprävention Klasse 6b+d (jeweils 2 Stunden)
Di, 14. Oktober 2025
Reli-Exkursion KS1 nach Mainz (Arb+Es)
Di, 14. Oktober 2025
Gewaltprävention Klasse 6a+c (jeweils 2 Stunden)
Di, 14. Oktober 2025
Mitgliederversammlung Schulverein in der Mensa
Mi, 15. Oktober 2025
- Fr, 17. Oktober 2025
- Fr, 17. Oktober 2025
Landschulheim Klassen 6b+6d
Mi, 22. Oktober 2025
Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus (Lesung Jennifer Teege f ür Klassenstufe 9 und 10 in der Aula)
Fr, 24. Oktober 2025
SMV-Tag
Fr, 24. Oktober 2025
Nachschreibetermin
Sa, 25. Oktober 2025
- So, 02. November 2025
- So, 02. November 2025
Herbstferien