Schulprofil und Sprachenfolge
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium bietet einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlichen Zug an und verfügt über ein vielseitiges und innovatives Bildungsangebot.
Erste Fremdsprache in den 5. Klassen ist Englisch. Als zweite Fremdsprachen werden ab Klasse 6 Französisch oder Latein angeboten.
Die Eltern wählen daher bei der Anmeldung das EL-Profil (Englisch-Latein) oder das EF-Profil (Englisch-Französisch).
In der 8. Klasse können die Schüler/innen zwischen einer sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profilierung wählen. Angeboten als vierstündige Profilfächer (in den Klassenstufen 8 bis 10) werden:
Erste Fremdsprache in den 5. Klassen ist Englisch. Als zweite Fremdsprachen werden ab Klasse 6 Französisch oder Latein angeboten.
Die Eltern wählen daher bei der Anmeldung das EL-Profil (Englisch-Latein) oder das EF-Profil (Englisch-Französisch).
In der 8. Klasse können die Schüler/innen zwischen einer sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profilierung wählen. Angeboten als vierstündige Profilfächer (in den Klassenstufen 8 bis 10) werden:
- NwT (Naturwissenschaft und Technik)
- Italienisch (als 3. Fremdsprache)
Es existieren somit vier Profile:
- ELI (Englisch-Latein-Italienisch)
- ELN (Englisch-Latein-NwT)
- EFI (Englisch-Französisch-Italienisch)
- EFN (Englisch-Französisch-NwT)
Diese vier Profile werden in der gymnasialen Kursstufe (11 und 12) zusammengeführt.
Hier können die Schüler/innen aus einem breitgefächerten Kursangebot wählen.
Hier können die Schüler/innen aus einem breitgefächerten Kursangebot wählen.
Kurzvorstellung
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium ist die traditionsreichste Weinheimer Schule und kann auf eine fast 140-jährige Geschichte verweisen. Die Schule verbindet das klassische Bildungsideal mit einer modernen Unterrichtskultur. Sie bietet einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlichen Zug und verfügt über ein vielseitiges und innovatives Bildungsangebot:
- Besondere Schwerpunkte bei unseren Erziehungszielen liegen auf der musikalischen und sportlichen Erziehung der Schüler und Schülerinnen, der Stärkung ästhetischer Kompetenzen und der Persönlichkeitsentwicklung.
- In der Mittel- und Oberstufe setzen wir mit dem Berufsorientierungspraktikum BOGY wichtige Akzente bei der Berufs- und Studienorientierung.
- Die Schule verfügt über moderne und gut ausgestattete Fachräume für Biologie, Chemie, Physik, NwT, Erdkunde, Bildende Kunst und Musik, in denen ein multimediales Lehren und Lernen möglich ist.
- Der Umgang mit dem PC und das richtige Verhalten im Internet werden in Multimedia- und Computer-Fachräumen unterrichtet und erlernt. Ein mobiler Laptopwagen ermöglicht den gezielten und flexiblen Einsatz von Computer und Internet im Fachunterricht.
- Eine großzügige dreiteilige Sporthalle sowie kleine Außenanlagen für Ballspiele und leichtathletische Disziplinen sind in das Schulgelände integriert.
- Im Schulgebäude gibt es eine umfangreiche Schülerbücherei, die von engagierten Eltern betreut wird und die für unsere Schüler/innen einen beliebten Rückzugsort im lebhaften Schulalltag darstellt.
- Auf ein abgestimmtes Zusammenwirken von Schule und Elternhaus in Erziehungs- und Bildungsfragen wird großen Wert gelegt.
- Für eine gesunde Ernährung in den Pausen und eine warme Mittagsverpflegung sorgt die "Lunchbox", die ebenfalls ehrenamtlich von Müttern der Schüler/innen geführt und betreut wird.
- Die Schüler/innen können in der neuen Cafeteria (Mensa) aus zwei warmen Mahlzeiten und einem Salatteller ihr Mittagessen wählen.
- Das mehrfach erweiterte und renovierte Schulgebäude liegt in der Weinheimer Kernstadt ungefähr 300 Meter östlich des Weinheimer Hauptbahnhofes und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen.
- Die Schüler/innen kommen aus Weinheim einschließlich aller Ortsteile und den umliegenden badischen und hessischen Gemeinden, z.B. aus Birkenau, Hirschberg und Gorxheimertal.

Mehr Informationen zum Leitbild unserer Schule
weiterlesen
+
Di, 25. Februar 2025
Potenzialtest (Nachtermin)
Di, 25. Februar 2025
Elternsprechabend (Kl. 5 bis 10)
Fr, 28. Februar 2025
Unterstufenfasching (Klassenstufen 5 und 6)
Sa, 01. März 2025
- So, 09. März 2025
- So, 09. März 2025
Faschingsferien
Mo, 10. März 2025
- Do, 13. März 2025
- Do, 13. März 2025
Anmeldung zukünftige Fünftklässler
Di, 11. März 2025
- Di, 18. März 2025
- Di, 18. März 2025
Schulaustausch Italien am WHG
Mi, 12. März 2025
VERA 8 Mathematik
Mi, 12. März 2025
- Do, 20. März 2025
- Do, 20. März 2025
Schüleraustausch in Vannes (Klassenstufe 10)
Do, 13. März 2025
Mathe ohne Grenzen (Klassenstufe 10)
Fr, 14. März 2025
GFS-Café (Klassenstufe 7 und 8 - mit Anmeldung)