Sprachförderung durch die Bildungslotsinnen des Bildungsbüro Weinheim
Die „Weinheimer Bildungslotsen“ (WHBL) sind ein Angebot der Weinheimer Bildungskette, das u.a. am Werner-Heisenberg-Gymnasium installiert ist. Das Angebot wird von der Stadt Weinheim bezuschusst.
Wir Bildungslotsinnen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit sog. VKL-Voraussetzungen (d. h. Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und besonderem Förderbedarf). Wir unterstützen die Schüler*innen beim Erlernen der Bildungssprache, damit sie einen guten Anschluss an die Regelklasse bekommen.
Unsere Sprachförderung erfolgt - einzeln oder in Gruppen - auf der Grundlage der aktuellen Bildungsforschung sowie aufbereiteter Materialien, u.a. aus der „Weinheimer Sprachwerkstatt“ und dem „Heidelberger Sprachförderkoffer“.
Die Schulleitung koordiniert dieses Förderangebot.
Wir Bildungslotsinnen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen mit sog. VKL-Voraussetzungen (d. h. Deutsch als Zweit- oder Drittsprache und besonderem Förderbedarf). Wir unterstützen die Schüler*innen beim Erlernen der Bildungssprache, damit sie einen guten Anschluss an die Regelklasse bekommen.
Unsere Sprachförderung erfolgt - einzeln oder in Gruppen - auf der Grundlage der aktuellen Bildungsforschung sowie aufbereiteter Materialien, u.a. aus der „Weinheimer Sprachwerkstatt“ und dem „Heidelberger Sprachförderkoffer“.
Die Schulleitung koordiniert dieses Förderangebot.

Tetiana Chukhno, Bildungslotsin
Mobil 0162 – 13 06 999
Für Eltern von Sprachförderkindern: Eltern-Info-Café der Bildungslotsinnen
Neben der Sprachförderung stehen wir Ihnen auch für weitere Fragen zum Schulalltag und außerhalb der Schule gerne als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Für ein Eltern-Info-Café laden wir Sie ein- bis zweimal im Schuljahr als Eltern unserer Sprachförderkinder zu einem zwanglosen Treffen in den Räumen der Schule ein.
Wir möchten Sie besser kennenlernen und Ihnen zeigen, was Ihre Kinder in der Sprachförderung bei uns machen und auch wie Sie mit den Kindern zuhause weiterlernen können. Wir haben Zeit für Fragen und wir sprechen z.B. über das deutsche Schulsystem oder das Lesenlernen. Hier treffen Sie auch andere Eltern von Sprachförderkindern.
Bei Sprach- und Kulturfragen können wir auf unsere z.B. türkisch-, arabisch- und ukrainisch-sprechenden Kolleginnen des Bildungsbüros zurückgreifen - wir finden auf alle Fälle einen Weg uns zu verständigen – auf Deutsch oder auch in einer anderen Sprache.
Wenn Sie Fragen zum Schulalltag Ihrer Kinder am Werner- Heisenberg-Gymnasium haben, können Sie mich gerne kontaktieren:
Tetiana Chukhno, Bildungslotsin
Mobil 0162 – 13 06 999
Für ein Eltern-Info-Café laden wir Sie ein- bis zweimal im Schuljahr als Eltern unserer Sprachförderkinder zu einem zwanglosen Treffen in den Räumen der Schule ein.
Wir möchten Sie besser kennenlernen und Ihnen zeigen, was Ihre Kinder in der Sprachförderung bei uns machen und auch wie Sie mit den Kindern zuhause weiterlernen können. Wir haben Zeit für Fragen und wir sprechen z.B. über das deutsche Schulsystem oder das Lesenlernen. Hier treffen Sie auch andere Eltern von Sprachförderkindern.
Bei Sprach- und Kulturfragen können wir auf unsere z.B. türkisch-, arabisch- und ukrainisch-sprechenden Kolleginnen des Bildungsbüros zurückgreifen - wir finden auf alle Fälle einen Weg uns zu verständigen – auf Deutsch oder auch in einer anderen Sprache.
Wenn Sie Fragen zum Schulalltag Ihrer Kinder am Werner- Heisenberg-Gymnasium haben, können Sie mich gerne kontaktieren:
Tetiana Chukhno, Bildungslotsin
Mobil 0162 – 13 06 999
Mo, 13. Oktober 2025
Exkursion Zuckerfabrik NwT 10a+b
Mo, 13. Oktober 2025
Gewaltprävention Klasse 6b+d (jeweils 2 Stunden)
Di, 14. Oktober 2025
Reli-Exkursion KS1 nach Mainz (Arb+Es)
Di, 14. Oktober 2025
Gewaltprävention Klasse 6a+c (jeweils 2 Stunden)
Di, 14. Oktober 2025
Mitgliederversammlung Schulverein in der Mensa
Mi, 15. Oktober 2025
- Fr, 17. Oktober 2025
- Fr, 17. Oktober 2025
Landschulheim Klassen 6b+6d
Mi, 22. Oktober 2025
Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus (Lesung Jennifer Teege f ür Klassenstufe 9 und 10 in der Aula)
Fr, 24. Oktober 2025
SMV-Tag
Fr, 24. Oktober 2025
Nachschreibetermin
Sa, 25. Oktober 2025
- So, 02. November 2025
- So, 02. November 2025
Herbstferien