Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) am WHG Weinheim
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet das Werner-Heisenberg-Gymnasium den Schülern der Kursstufe 1 die Möglichkeit, auf das renommierte Certificate of Advanced English (CAE) vorbereitet zu werden. Dieses Zertifikat wird für den beruflichen Werdegang unserer Abiturienten immer wichtiger.
Da das Niveau der Prüfung (Europäischer Referenzrahmen: C1) höher als im Abitur (Europäischer Referenzrahmen: B2) ist, werden ausschließlich überdurchschnittlich motivierte und begabte Schüler (Zeugnisnote Englisch mindestens 2) zugelassen.
Die Vorbereitung erfolgt im Rahmen der Kursstufe 1 (mit Lehrbuch) und ermöglicht die Teilnahme an der CAE-Prüfung (Prüfungstermin im Juni; Ort: VHS Heidelberg). Die Kosten für die Prüfungsteilnahme (derzeit ca.200 €) tragen die Schülerinnen und Schüler selber.
Aktuelle Infos unter:
Da das Niveau der Prüfung (Europäischer Referenzrahmen: C1) höher als im Abitur (Europäischer Referenzrahmen: B2) ist, werden ausschließlich überdurchschnittlich motivierte und begabte Schüler (Zeugnisnote Englisch mindestens 2) zugelassen.
Die Vorbereitung erfolgt im Rahmen der Kursstufe 1 (mit Lehrbuch) und ermöglicht die Teilnahme an der CAE-Prüfung (Prüfungstermin im Juni; Ort: VHS Heidelberg). Die Kosten für die Prüfungsteilnahme (derzeit ca.200 €) tragen die Schülerinnen und Schüler selber.
Aktuelle Infos unter:
Ansprechpartner: Konrad Fink
Zitat vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg:
Externen Zusatzqualifikationen kommt neben guten Schulabschlüssen eine ständig wachsende Bedeutung zu. Mit einem Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages ) Zertifikat als Zusatzqualifikation in Englisch lassen sich Chancen vielfältig verbessern.
Wer sich heute auf dem Lehrstellenmarkt um einen Ausbildungsplatz bewirbt, wer sich auf dem europäischen Arbeitsmarkt behaupten will, hat bessere Chancen mit einem weltweit anerkannten Zertifikat, das Englischkenntnisse zuverlässig auf den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens bescheinigt.
Jeder Bewerber/ jede Bewerberin um einen Studienplatz an einer englischsprachigen Hochschule im In- und Ausland muss qualifizierte Englischkenntnisse auf der Niveaustufe C1 bzw. C2 nachweisen.Die Prüfungen der Universität Cambridge sind strikt am Europäischen Referenzrahmen orientiert, werden weltweit von Hochschulen, Firmen und Behörden anerkannt, sind lebenslang gültig und zeichnen sich durch hohe Qualität aus.
Jährlich legen 1,5 Millionen Menschen auf der ganzen Welt eine Cambridge ESOL Prüfung ab.
Die Prüfungsaufgaben basieren auf authentischem Material und überprüfen sowohl die rezeptiven Sprachfertigkeiten Hören und Lesen, als auch die produktiven Sprachfertigkeiten Sprechen und Schreiben.“
(Link zum Artikel)
Zitat vom Landesbildungsserver Baden-Württemberg:
Externen Zusatzqualifikationen kommt neben guten Schulabschlüssen eine ständig wachsende Bedeutung zu. Mit einem Cambridge ESOL (English for Speakers of Other Languages ) Zertifikat als Zusatzqualifikation in Englisch lassen sich Chancen vielfältig verbessern.
Wer sich heute auf dem Lehrstellenmarkt um einen Ausbildungsplatz bewirbt, wer sich auf dem europäischen Arbeitsmarkt behaupten will, hat bessere Chancen mit einem weltweit anerkannten Zertifikat, das Englischkenntnisse zuverlässig auf den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens bescheinigt.
Jeder Bewerber/ jede Bewerberin um einen Studienplatz an einer englischsprachigen Hochschule im In- und Ausland muss qualifizierte Englischkenntnisse auf der Niveaustufe C1 bzw. C2 nachweisen.Die Prüfungen der Universität Cambridge sind strikt am Europäischen Referenzrahmen orientiert, werden weltweit von Hochschulen, Firmen und Behörden anerkannt, sind lebenslang gültig und zeichnen sich durch hohe Qualität aus.
Jährlich legen 1,5 Millionen Menschen auf der ganzen Welt eine Cambridge ESOL Prüfung ab.
Die Prüfungsaufgaben basieren auf authentischem Material und überprüfen sowohl die rezeptiven Sprachfertigkeiten Hören und Lesen, als auch die produktiven Sprachfertigkeiten Sprechen und Schreiben.“
(Link zum Artikel)
Do, 31. Juli 2025
- So, 14. September 2025
- So, 14. September 2025
Sommerferien
Mo, 15. September 2025
Klassenstunde
Mo, 15. September 2025
Unterricht nach Plan
Di, 16. September 2025
Schulgottesdienst mit Begrüßung der neuen Fünftklässler in der Peterskirche
Di, 16. September 2025
Begrüßung der neuen Fünftklässler in der Aula (im Anschluss Kla ssenstunden bis 12.30 Uhr)
Mo, 22. September 2025
- Fr, 26. September 2025
- Fr, 26. September 2025
Sportlandheim Klassenstufe 7
Mo, 22. September 2025
Klassenpflegschaftssitzung Klassenstufe 5 im Klassenzimmer
Mo, 22. September 2025
Klassenpflegschaftssitzung Klassenstufe 6+8 im Klassenzimmer
Mi, 24. September 2025
- Fr, 26. September 2025
- Fr, 26. September 2025
Landschulheim Klasse 6a
Do, 25. September 2025
- Fr, 26. September 2025
- Fr, 26. September 2025
Fahrt LK Latein nacht Trier