Der Fachbereich Geographie stellt sich vor
Herausforderungen unserer Zeit wie zum Beispiel Bevölkerungsdynamik, ethnische Konflikte, zunehmende Globalisierung, sich verschärfende globale Disparitäten, Migration, Umweltprobleme, Verschwendung von Ressourcen bedürfen einer Lösung und erfordern das volle Engagement der gegenwärtig jungen und der erwachsenen Generationen. Zum Verständnis unserer komplexen Welt ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise notwendig, um die Vernetzung von Natur, Ökologie, Ökonomie, von sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen aufzuzeigen und das Zusammenwirken Raum prägender Faktoren und Prozesse zu erkennen. Der Geographieunterricht vermittelt, entwickelt und fördert die notwendigen Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen (Bildungsplan). Auch mit dem neuen Bildungsplan, der 2016 in Kraft getreten ist und die Geographie-Stundenzahl von 9 auf 7 in den Klassen 5 bis 10 gekürzt hat, stellt sich die Fachschaft Geographie den aktuellen Themen und Problembereichen, ohne die Grundbildung wie Orientierung, Arbeit mit Atlas und Karten etc. zu vernachlässigen. In Klasse 5 stehen zwei Stunden Geographie auf der Kontingent-Stundentafel, von Klasse 6 bis 10 noch eine, die jedoch oft zweistündig in einem Halbjahr unterrichtet wird. In der Oberstufe gibt es den 2-stündigen Geo-Pflichtkurs im 2. und 3. Semester oder für Geo-Begeisterte das 4-stündige Neigungsfach durchgehend.
Am Werner-Heisenberg-Gymnasium verfügt der Fachbereich Geographie über einen eigenen Fachraum, eine umfassende Kartensammlung und weitere Unterrichtsmaterialien wie beispielsweise einen großen Reliefglobus und eine gut sortierte Gesteinssammlung, welche vor allem vom 2-stündigen Wahlfach Geologie in der Kursstufe verwendet und ergänzt wird.
Zusätzlich zum Unterricht finden Exkursionen und Betriebsbesichtigungen, zum Beispiel auf einen Bauernhof oder zu einem Industrieunternehmen in der Umgebung, statt. Beliebtes Ziel der Studienfahrten in der Kursstufe sind die Gletscher der Schweizer Alpen oder die Karstgebiete Kroatiens.
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 jährlich am Geographie-Wettbewerb „National Geographic“ teilnehmen. Den Schulwettbewerb 2018/2019 hat sensationeller Weise die Siebtklässlerin Mona Dambeck (7b) gewonnen.
Am Werner-Heisenberg-Gymnasium verfügt der Fachbereich Geographie über einen eigenen Fachraum, eine umfassende Kartensammlung und weitere Unterrichtsmaterialien wie beispielsweise einen großen Reliefglobus und eine gut sortierte Gesteinssammlung, welche vor allem vom 2-stündigen Wahlfach Geologie in der Kursstufe verwendet und ergänzt wird.
Zusätzlich zum Unterricht finden Exkursionen und Betriebsbesichtigungen, zum Beispiel auf einen Bauernhof oder zu einem Industrieunternehmen in der Umgebung, statt. Beliebtes Ziel der Studienfahrten in der Kursstufe sind die Gletscher der Schweizer Alpen oder die Karstgebiete Kroatiens.
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 jährlich am Geographie-Wettbewerb „National Geographic“ teilnehmen. Den Schulwettbewerb 2018/2019 hat sensationeller Weise die Siebtklässlerin Mona Dambeck (7b) gewonnen.
Links und Downloads
- Geologie Wahlfach
(PDF-Datei - 437 KB) - Geologie Literaturliste
(PDF-Datei - 46 KB)
Do, 05. Oktober 2023
KS1: Exkursion nach Mainz
Fr, 20. Oktober 2023
Theater: Der Besuch der alten Dame
Sa, 21. Oktober 2023
Theater: Der Besuch der alten Dame
Mo, 23. Oktober 2023
Exkursion Zuckerfabrik (NwT 10d)
Mo, 23. Oktober 2023
Theater: Der Besuch der alten Dame
Mi, 25. Oktober 2023
Exkursion Zuckerfabrik (NwT 10a)
Do, 26. Oktober 2023
Exkursion Zuckerfabrik (NwT 10b)
Fr, 27. Oktober 2023
Nachschreibetermin 7.+8.Stunde
Sa, 28. Oktober 2023
- So, 05. November 2023
- So, 05. November 2023
Herbstferien
So, 29. Oktober 2023
- Do, 09. November 2023
- Do, 09. November 2023
Israelaustausch in Ramat Gan