Training für die deutsche Sprache
Im Lateinunterricht wird man Schritt für Schritt an den Aufbau der Grammatik herangeführt. Man lernt alle Grundlagen von Anfang an. Da die Grammatik im Lateinischen der deutschen äußerst ähnlich ist, zieht man aus dem Lernen von Latein auch Vorteile für das allgemeine Verständnis von romanischen Sprachen.
Einerseits hat man im Deutschen die Kasus, die auch im Lateinischen vorkommen (mit Ausnahme des Ablativs). Ein Lateinschüler hat also ein besseres Verständnis für die Verwendung der Kasus:
Einerseits hat man im Deutschen die Kasus, die auch im Lateinischen vorkommen (mit Ausnahme des Ablativs). Ein Lateinschüler hat also ein besseres Verständnis für die Verwendung der Kasus:
Singular | Plural | |
Nominativ | amicus - der Freund | amici - die Freunde |
Genitiv | amici - des Freundes | amicorum - der Freunde |
Dativ | amico - dem Freund | amicis - den Freunden |
Akkusativ | amicum - den Freund | amicos - die Freunde |
Ablativ | amico - mit dem Freund | amicis - mit den Freunden |
Andererseits sind in anderen Sprachen wie z.B. im Italienischen die Wortendungen sehr ähnlich. Man kann sich also allein durch das Können von Latein in anderen Sprachen Wortbedeutungen herleiten, wie z.B. beim Verb dire – sagen – dicere:
Italienisch | Latein | |
1. Person Sg. | dico | dico |
2. Person Sg. | dici | dicis |
3. Person Sg. | dice | dicit |
1. Person Pl. | diciamo | dicimus |
2. Person Pl. | dite | dicitis |
3. Person Pl. | dicono | dicunt |
Nicht zuletzt kann man sich aus dem Lateinischen auch manche Plurale von Wörtern herleiten, womit einem Peinlichkeiten erspart bleiben können. Beispielsweise verwenden viele Deutsche für den Plural des Wortes "Praktikum" das Wort "Praktikums". Das ist falsch, ein Lateiner wüsste das. Denn "Praktikum" ist ein Neutrum. Der Plural in dieser Deklination endet auf -a. Also würde der Lateiner richtigerweise das Wort "Praktika" als Plural verwenden und nicht in die Verlegenheit kommen, verbessert zu werden.
Dies sind nur wenige Beispiele aus dem Lateinunterricht, die auch im Alltag und beim Lernen anderer Sprachen sehr hilfreich sind. Man erkennt also, dass Latein als Grundlage für die deutsche Grammatik und auch die Grammatik anderer Sprachen das allgemeine Verständnis von Sprache verbessert und somit fächerübergreifend von Nutzen ist.
Dies sind nur wenige Beispiele aus dem Lateinunterricht, die auch im Alltag und beim Lernen anderer Sprachen sehr hilfreich sind. Man erkennt also, dass Latein als Grundlage für die deutsche Grammatik und auch die Grammatik anderer Sprachen das allgemeine Verständnis von Sprache verbessert und somit fächerübergreifend von Nutzen ist.
So, 29. Juni 2025
- Sa, 19. Juli 2025
- Sa, 19. Juli 2025
Stadtradeln 29.6. bis 19.7.25
Mo, 07. Juli 2025
- Di, 08. Juli 2025
- Di, 08. Juli 2025
Seminarkursprüfungen
Mo, 07. Juli 2025
Rückgabe Ipad KS2 (Raum 237)
Di, 08. Juli 2025
Sportfest (Klasse 5 bis 9 und KS1)
Mi, 09. Juli 2025
- Fr, 11. Juli 2025
- Fr, 11. Juli 2025
Landschulheim Klasse 5c
Fr, 11. Juli 2025
Verabschiedung Abiturientinnen und Abiturienten und Abiball in der Stadthalle
Mo, 14. Juli 2025
- Fr, 18. Juli 2025
- Fr, 18. Juli 2025
Studienfahrten KS1
Mo, 14. Juli 2025
Gewaltprävention Klassenstufe 8 (pro Klasse 2 Stunden)
Di, 15. Juli 2025
KI-Workshop Klassenstufe 9 (pro Klasse 2 Stunden)
Di, 15. Juli 2025
Streitschlichterausbildung