Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Werner Heisenberg Gymnasium
Friedrichstraße 7
69469 Weinheim
Tel. 06201 / 29088-30
Fax 06201 / 29088-55
E-Mail:

Das Kernfach "Naturwissenschaft und Technik"

Leitgedanke

Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Welt heran, deren Gegenwart und Entwicklung stark von naturwissenschaftlichem Erkenntnisgewinn und technischen Innovationen geprägt ist. In vielen Lebensbereichen, von der Mobilität und der Kommunikation über die Medizin bis hin zur Energie‑, Nahrungs- und Rohstoffversorgung, eröffnen naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Entwicklungen der Menschheit immer neue Möglichkeiten. Diese können helfen, die Umwelt- und Ressourcenprobleme mit gesellschaftlich hohen Ansprüchen, zum Beispiel an Ernährung, Gesundheit, Wohnen, Mobilität oder Kommunikation, in Einklang zu bringen.

Wissenschaftliche sowie technische Weiterentwicklungen erfordern in immer stärkerem Maß eine Vernetzung von Kenntnissen verschiedener naturwissenschaftlicher und technischer Disziplinen. Ein auch in gesellschaftliche Bereiche hineinreichendes interdisziplinäres Denken, die Nutzung aktueller Technologien sowie die Kreativität bei der Lösungssuche rücken in den Vordergrund.


Quelle: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb in Naturwissenschaft und Technik
 

Das Fach NwT stellt sich vor:

 

Unterrichtseinheiten

Im NwT-Unterricht an unserer Schule stellen sich die Schülerinnen und Schüler Problemen und Fragestellungen aus verschiedenen Handlungsfeldern. Kreative Lösungsansätze sind gefragt, denn Vorkenntnisse aus den Naturwissenschaften gilt es zu vernetzen. Der Erwerb von Grundlagen aus verschiedenen technischen Disziplinen gehört genauso zum Unterricht, wie auch die Stärkung der Vorstellungskraft bei der Erforschung von Prozessen und der Entwicklung und Konstruktion von Prototypen. So werden diese Kompetenzen unter anderem in den Einheiten Bionik, Kranbau, Programmierung eines Microkontrollers, Astronomie und Verfahrenstechnik erlernt, vertieft und ausgebaut.

Bei unserem Kindergartenprojekt öffnen wir die Schule für neue Lernorte und ein neues Lernkonzept. Am außerunterrichtlichen Einsatzort Kindergarten arbeiten wir sehr „lebensnah“ und praxisbezogen.Vorschulkinder werden spielerisch durch Experimente, die unsere Schülerinnen und Schüler zuvor im Unterricht konzipiert haben, an naturwissenschaftliche Fragestellungen herangeführt. Sie werden von unseren Schülern und Schülerinnen bei der Durchführung von Versuchen angeleitet und gewinnen erste Einblicke in physikalische und chemische Phänomene ihrer Erlebniswelt. Die Schüler und Schülerinnen hingegen selektieren und bereiten die Versuche im Vorfeld altersgerecht auf. Eingebunden ist diese Unterrichtseinheit über die Stiftung Lernen durch Engagement, welche die betroffenen Lehrkräfte mithilfe kontinuierlicher Fortbildungen unterstützt.
 

Projektmanagement

Der NwT-Unterricht ist geprägt vom „Arbeiten in Projekten“. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung der Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch die Durchführung von Projekten und deren Optimierung .Nebenbei erwerben sie naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen. Dabei spielt das Management innerhalb aller Projekte eine wichtige Rolle. Die Schüler werden an solche Projekte z.B. durch Egg-Race herangeführt und vertiefen in fachpraktischen Arbeiten von Jahr zu Jahr ihre Fertigkeiten innerhalb ihrer Projektgruppen bis hin zur Facharbeit in Klasse 10.
 
Mi, 05. Februar 2025
Mitgliederversammlung GYM im Studio
Do, 06. Februar 2025
Kommunikationsprüfung FR - ITA (KS2)
Fr, 07. Februar 2025
GFS-Café (Klassenstufe 7 und 8 - mit Anmeldung)
Mo, 10. Februar 2025
- Do, 13. Februar 2025
Anmeldung Potenzialtest (siehe Anmeldung 5.Klasse)
Di, 11. Februar 2025
Informationsabend für die Eltern zukünftiger FünftklässlerInnen
Sa, 15. Februar 2025
Tag der offenen Tür
Di, 18. Februar 2025
Potenzialtest
Di, 18. Februar 2025
Informationen zur Kurswahl Klassenstufe 10
Di, 18. Februar 2025
Elterninformation zur Kurswahl (Klassenstufe 10) in der Aula
Mi, 19. Februar 2025
Vorstellung Life Science Lab im StudiO